Föderalismus in Zahlen

Was

Eine Datenbank, Umfragen, Publikationen, Instrumente für vergleichende Analysen und das Monitoring der Gesellschaft und der politisch-administrativen Institutionen der Schweiz und der internationalen Gemeinschaft.

Wer

ESEHA-ESSSA ist ein gemeinnütziger Verein von Experten der Sozial- und Rechtswissenschaften, der eine Analyse von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat auf der Grundlage zuverlässiger und anerkannter Beobachtungen fördern will.

Wie

Um diese Ziele zu erreichen, stellt ESEHA-ESSSA CHstat.ch zur Verfügung: die Datenbank der Schweizer Kantone und Städte mit regionalen Porträts, thematischen Tabellen, Karten und Grafiken.

 

CHstat

Ein Portal, entwickelt von

ESEHA

Daten erforschen

Bevölkerungsbewegung

-58,4%

Der Rückgang des natürlichen Bevölkerungswachstums verschlechterte sich im Jahr 2023. Zwischen 2017 und 2023 hätte die Bevölkerung in der Schweiz, ohne externen Bevölkerungszuwachs, stagniert. Der Rückgang ist in den westlichen und südlichen Teilen der Schweiz am stärksten ausgeprägt.

Mortalität

71'328 Todesfälle

71'328 Todesfälle wurden im 2023 gezählt, 3548 mehr als im Jahr 2019. In COVID-Jahren sind unerwartete Unterschiede zwischen den Kantonen, aber auch zwischen den Städten festzustellen.

Öffentliche Finanzen

+100%

Verdoppelung der öffentlichen Ausgaben (Kanton + Gemeinde) zwischen 2010 und 2021. Im Jahr 2021 entspricht dies 16'000 CHF pro Einwohner.

Aktuelles

ESEHA-ESSSA  12.06.2024

CHstat 4.0: Die Datenbank der Schweizer Kantone und Städte in neuem Gewand

Es ist an der Zeit, dass ESEHA-ESSSA CHstat 4.0, die neue Datenbank der Schweizer Kantone und Städte, vorstellt. Nach 10 Jahren treuer Dienste wurde CHstat einer kompletten Überarbeitung unterzogen, was die Technik, das Design und die Visualisierungswerkzeuge betrifft. Die Themen wurden neu geordnet, wobei die wichtigsten Informationen mit einem besonderen Fokus auf Demografie, Justiz und Sicherheit priorisiert wurden.

Arbeit und Gesundheit  24.05.2024

Erhöhter Stress und Fehlzeiten am Arbeitsplatz

Der Anteil der Personen, die angeben, sich am Arbeitsplatz gestresst zu fühlen, ist zwischen 2012 und 2022 von 18% auf 23% gestiegen.

Bevölkerung  05.09.2.2023

Rückgang des natürlichen Bevölkerungswachstums

Rückgang des natürlichen Wachstums in Städten und Kantone zwischen 2017 und 2022

Konferenz SAK 07.03.2024 

Kosten der Justiz

Die Kosten der (Straf-)Justiz wurden an der Konferenz der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Kriminologie diskutiert. ESEHA-ESSSA stellte dort ihre neuesten Analysen vor.