Föderalismus in Zahlen

Was

Das Portal CHstat bietet eine Datenbank und Instrumente für vergleichende Analysen der Gesellschaft und der politisch-administrativen Institutionen der Schweiz (Kantone-Gemeinden-Bund) sowie der internationalen Gemeinschaft.

Wer

ESEHA-ESSSA ist ein gemeinnütziger Verein von Experten der Sozial- und Rechtswissenschaften. Er fördert sozioökonomische und politisch-administrative Analysen, die auf zuverlässigen und anerkannten Beobachtungen beruhen.

Wie

Um diese Ziele zu erreichen, stellt ESEHA-ESSSA die Datenbank der Schweizer Kantone und Städte CHstat.ch zur Verfügung. Sie bietet regionale Porträts, thematische Tabellen, Karten und Grafiken.

 

CHstat

Ein Portal, entwickelt von

ESEHA

Daten erforschen

In der Schweiz wohnhafte Staatsangehörige der Nachbarländer

872'000

Im Jahr 2023 lebten 872'000 Personen aus den Grenzländern in der Schweiz: Italiener (338'050), Deutsche (323'574), Franzosen (163'670) und Österreicher (47'177), das sind 39%, 37%, 19% und 5% der Gesamtzahl. Die Prävalenzen nach Kantonen zeigen die reiche Vielfalt dieser Präsenz in der Schweiz.

Bevölkerungsbewegung

-58,4%

Der Rückgang des natürlichen Bevölkerungswachstums (Geburten - Todesfälle) nahm im Jahr 2023 zu. Ohne externen Bevölkerungszuwachs wäre die Bevölkerung in der Schweiz zwischen 2017 und 2023 stagniert. Der Geburtenrückgang ist in den westlichen und südlichen Teilen der Schweiz am stärksten ausgeprägt.

Digitalisierung der Justiz 2023

15’000

Eingehende elektronische Kommunikationen (7858 für den strafrechtlichen Bereich, 7515 für den zivilrechtlichen Bereich und 28 für den verwaltungsrechtlichen Bereich): nur einige von vielen Ergebnissen aus dem eJustice Barometer 2022.

Arbeit und Abwesenheiten

4.1%

In der Schweiz haben die jährlichen Abwesenheiten der Arbeitnehmenden wegen Krankheit oder Unfall zwischen 2010 und 2023 von 44,3 auf 54,6 Stunden zugenommen. Die Abwesenheitsrate bei Krankheit und Unfall stieg zwischen 2012 und 2022 von 2,7% auf 4,1%.

Aktuelles

ESEHA-ESSSA  12.06.2024

CHstat 4.0: Die Datenbank der Schweizer Kantone und Städte in neuem Gewand

Hier wird die ESEHA CHstat 4.0 Datenbank der Schweizer Kantone und Städte vorgestellt. Nach 10 Jahren treuer Dienste wurde CHstat einer kompletten Überarbeitung unterzogen, was Technik, Design und Visualisierungswerkzeuge betrifft. Die Themen wurden neu geordnet, wobei den wichtigsten Informationen im Blick auf Demografie, Justiz und Sicherheit ein besonderes Augenmerk gilt.

Reichtum der Nationen (1)  04.04.2025

Unsere europäischen Nachbarn: kurzer Überblick nach Nationalität

Wir beginnen hier eine neue Serie mit dem Titel FAITS – Suisse « Der Reichtum der Nationen », in der wir die in der Schweiz lebenden Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit kennen lernen.

Bevölkerung  05.09.2.2023

Rückgang des natürlichen Bevölkerungs-wachstums

Rückgang des natürlichen Wachstums in Städten und Kantone zwischen 2017 und 2022.

eJustice Barometer 2023 

Umsetzung der Digitalisierung der Justiz in der Schweiz

Wie in anderen Bereichen auch, wird die Schweizer Justiz immer digitaler. Das eJustice Barometer ermöglicht es, diese Entwicklung im Auftrag des Vereins eJustice.CH, des Projekts Justitia 4.0 und des Programms HIJP zu quantifizieren.

Fragebogen und Syntheseberichte

Krankheits- und unfallbedingten Fehlzeiten 27.03.2025

Zunahme von krankheits- und unfallbedingten Fehlzeiten und Stress

Der Anteil der Personen, die angeben, sich am Arbeitsplatz gestresst zu fühlen, ist zwischen 2012 und 2022 von 18% auf 23% gestiegen.