Orientierungshilfe für Städte und Gemeinden Video Mp4 .
Copyright: selimaksan
Postanschrift:
ESEHA-ESSSA Herzogstr. 25
CH-3014 Bern
Kontakt:
Dr. Christophe Koller, Verantwortlicher für das Portal CHStat.ch, Geschäftsleiter ESEHA.
E christophe.koller(at)eseha.ch
T +41(0)78.606.20.11
NB: Für eine nachhaltige Bestandssicherung benötigen wir nicht nur Ihr Interesse, sondern auch Ihre finanzielle Unterstützung.
Bankverbindung:
Administration ESEHA - ESSSA Postfinance
Via al Convento 5
CH-6954 Sala Capriasca (TI)
IBAN : CH03 0900 0000 1238 11959
Orientierung, Gebrauchsanleitung
Hier sind einige nützliche Informationen für die Benutzer von CHstat (pdf-Format). Eine auf Schweizer Städte und Gemeinden zugeschnittene Anleitung ist auch im Pdf-Format erhältlich).
Die Variablen und Indikatoren haben alle einen 'Code', ein 'Format', eine 'Einheit' und eine 'Beschreibung' der Quellen (s. Menü links).
Standardmässige Klassifizierung der Daten nach der offiziellen Reihenfolge der Kantone und Gemeinden.
Jede Tabellenspalte kann in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.
Grüne Zahlen bedeuten eine positive Veränderung von einem Jahr zum nächsten um mindestens 10%; rote Zahlen bedeuten einen Rückgang um mindestens 10% im Vergleich zum Vorjahr.
Erstellung von Tabellen nach Wunsch Es ist möglich, Variablen oder Indikatoren auszuwählen, um Tabellen à la carte zu erstellen (s. Klickfelder auf der rechten Seite).
Standardisierung und Regionalisierung Es gibt Optionen zur Standardisierung und Regionalisierung der Daten; Die Daten können nach Bevölkerung usw. standardisiert werden (s. Menü links: „Standardisierung“); Diese Standardisierungen funktionieren auch für Tabellen mit mehreren Variablen; Die Daten können mit Hilfe von Regionalisierungsvariablen regionalisiert werden (s. Menü „Regionalisierung“).
Fehlende oder nicht zutreffende Werte Fehlende Werte werden mit NA (not available: 0.11) und nicht zutreffende Werte mit NAP (not applicable: 0.12) kodiert.
NB. Indikatorenseiten und Executive Summary in Vorbereitung.