22.10.2020

CEPEJ-Bericht 2020: Evaluation der europäischen Justiz Report "European judicial systems - Evaluation report - 2020 (2018 data)

20.05.2020

L. De Martini, C. Koller, La Suisse et la gouvernance politico-administrative de la Pandémie du Coronavirus, in: Bulletin hors série de l'Observatoire marocain de l'administration publique (OMAP), Rabat: OMAP, pp. 60-66 (PDF). Bulletin complet (PDF 5,3 MB)

28.02.2020

C. Koller, D. Fink, Bestände der Sicherheitskräfte in der Schweiz 2011–2018. Bestandesaufnahme und erste Tendenzen, Bern: ESEHA (PDF). Mandat SVS. Traduzione in italiano (eseha): L’essenziale in breve (PDF)

12.12.2019

Pressemitteilung Sicherheitsverbund Schweiz (SVS): Erste Bestandesaufnahme zu den Sicherheitskräften in der Schweiz. Um einen Überblick über die Sicherheitskräfte in der Schweiz zu erhalten, hat der SVS eine Studie erstellen lassen, welche die neueste Entwicklung bei den Beständen der öffentlichen und privaten Sicherheitskräfte darlegt. Die Studie zeigt, dass rund 70% des Sicherheitspersonals im öffentlichen und 30% im privaten Sektor tätig sind. Insgesamt hat die Zahl der Sicherheitskräfte (ohne Armee) von 2011 – 2016 um 11,5% doppelt so stark zugenommen, während das Wachstum der Wohnbevölkerung halb so hoch war (5,8%) (Link)

08.2019

C. Koller, Revenus cantonaux et géographie des politiques publiques. Une approche quantitative exploratoire 1950-2015, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Annuaire suisse d’histoire économique et sociale. Band 33: Texte und Zahlen | Des textes et des chiffres, Zürich: Chronos. ISSN 1664-6460.

avril 2019

L. Demartini et C. Koller, Sanctions pénales et pratiques cantonales. Diversités, disparités et fédéralisme, in: D. Fink et al. (Ed.), Kriminalität, Strafrecht und Föderalismus / Criminalité, justice pénale et fédéralisme, Reihe Kriminologie - Collection Criminologie, Band 36, Bern: Staempfli Verlag. 284 Seiten. Artikel (PDF-Format); Illustrations au format PDF.

février 2017
Y. Emery, C. Koller, O. Boukamel, CCT Santé 21. Analyse de l’emploi et des coûts salariaux des domaines des hôpitaux, des EMS et de l’aide et des soins à domicile (Approche comparative: BE, BL, FR, GE, JU, NE, SO, TI, VD, VS). Rapport final à l'attention du Chef du Département du Canton de Neuchâtel: Département des finances et de la santé, 59 pages + annexes (v. point 1). Dossier Transparence des coûts de la CCT Santé 21: 1. Studie CCT-21 (PDF). 2. Infobericht für Parlament (PDF). 3. Stellungnahme der Regierung (PDF).
oct. 2016

CEPEJ, European judicial systems Efficiency and quality of justice. CEPEJ STUDIES N° 23. 6th Report - Edition 2016 ( 2014 data ), Strasbourg: Concil of Europe, Report, 246 pages, 6.30 Mb (PDF).

Overview in 56 pages, 3.06 Mb (PDF)

Information technology (IT) in courts 2014 (PDF).

CEPEJ Data 2014 per country: Switzerland (PDF).

mars 2016

C. Koller, Evaluation des politiques de sécurité intérieure - une proposition d'analyse, in: Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie (SZK), Bern: Staempfli Verlag, 1/2016.

octobre 2015

C. Koller, Diversifizierte Steuern und variable öffentliche Ausgaben. Eine polyzentrische und multifunktionelle Schweiz – vom kooperativen Föderalismus zur Fiskalkonkurrenz, in: Wissenstplattform im öffentliche Sektor (SGVW).

mai 2015

C. Koller, Führen der kantonalen Verwaltungen unter NPM, in: Wissenstplattform im öffentliche Sektor (SGVW).

mai 2015

P. Burkhard, Die Bundesverwaltung wuchs am stärksten, UniZH: IPZ, Seminar Policy-Analyse: Politischer Datenjournalismus, Blogbeiträge. Die allgemeine öffentliche Verwaltung in der Schweiz wuchs in den vergangenen Jahren überproportional. Steckt hinter diesem Wachstum eine rasant expandierende Bürokratie oder ein reales Bedürfnis nach staatlichen Dienstleistungen? NB. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser.

mars 2015

D. Fink, C. Koller, Sanktionspraxis - grosse kantonale Unterschiede, in: D. Fink, E. Schulthess (éd.), Strafrecht, Freiheitsentzug, Gefängnis (Ein Handbuch zur Entwicklung des Freiheitsentzugs in der Schweiz), Bern: Stämpfli / Gefo.ch, 2015.

janvier 2015

C. Koller, Bericht über die Kontrolle der Lohnpraxis hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern in den kantonalen und kommunalen Verwaltungen. Schlussbericht zuhanden des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG (2015), D/F, 37 Seiten

Décembre 2014

Veränderung der Verwaltungsstrukturen, in: SGVW, Die wissensplattform im öffentlichen Sektor.

Septembre 2014
D. Dirlewanger, Les Suisses, Paris: Editions Ateliers Henry Dougier, "Lignes de vie d'un peuple", 2014, 143 Seiten. (Notiz der Ausgäber: Le Cartographe; Bestellung online: Payot; Fnac).
Juin 2014

C. Koller, D. Fink, Do resources, justice administration practices and federalism have an impact on registered and sentenced crime prevalence?", in: International Journal for Court Administration (IJCA), Volume 6 nr. 1, 2014, pp. 100-110. (Abstract; Full text PDF; Peer reviewed article).

Avril 2014

Organisation und Grösse des Staates in der Schweiz, in: SGVW, Die wissensplattform im öffentlichen Sektor.

Mars-Avril 2014

Comparaison des emplois de la fonction publique cantonale de huit cantons (AG, BE, BL, SO, SG, LU, ZG, ZH). Niveau 2008 et évolution récente 2001-2008/2012, Rapport à l’attention de la Chancellerie du canton d’Argovie. Analyses réalisées via l'ESEHA.

Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau (Hintergrundinformation des Regierungsrates) + Leistungsanalyse

Mars 2014

Olivier Francey, Genève, presque champion du fonctionnariat, in: Le Temps, 7 mars 2014, p. 6. (y.c interview C. Koller + graphiques BADAC)

Février 2014

Sozio-demografisches Profil der Parlamentarier, in: SGVW, Die wissensplattform im öffentlichen Sektor.

Novembre 2013

C. Koller, D. Fink, Cantons, population étrangère et criminalité: disparités ou discriminations?, in: D. Fink et al. (2013), Migration, Kriminalität und Strafrecht – Fakten und Fiktion/Migration, criminalité et droit pénal – Mythes et réalité, Berne, Stämpfli, S. 207-228.

Juin 2013

Comparaison de la structure du personnel du canton du Tessin avec six autres cantons, globalement et pour sept secteurs d'activités 2008-2012 (Police, circulation, routes, parc immobilier, impôts, protection de l'environnement, soutien social). Mandat du canton du Tessin (DFE). Cf. dossier "Finanze pubbliche, programma di risanamento finanziario "Roadmap".

15.04.2013

C. Koller, J. Hug, A.-C. Rolland, Monitoring der Schweizer Städte. Komparative Analyse der Behörden, des Personals und der Staatsaktivitäten (1990-2012), Working Paper BADAC-IDHEAP 01/2013, 80 Seiten.

Mai 2013

C. Koller, Die kantonalen Verwaltungen, in: Handbuch der öffentliche Verwaltung in der Schweiz, Zürich: NZZ-Libro. S. 127-148 (Original: franz. vgl. PPUR).

Mai 2013

C. Koller, Profil des Personals der öffentlichen Hand, in: Handbuch der öffentliche Verwaltung in der Schweiz, Zürich: NZZ-Libro. S. 499-520 (Original: franz. vgl. PPUR)

13.03.2013

M. Moulin, Genève, une anomalie financière suisse (dossier), in: Le Temps.

28.01.2013

J. Hug, C. Koller, Services de justice et police des cantons de Neuchâtel et du Jura 2001-2008. Organisation, effectifs et dépenses. Analyse comparative des administrations publiques sur la base des données de la BADAC, Working Paper BADAC-IDHEAP 01/2013, 18 pages.

  • (PDF; rapport en consultation)
17.12.2012

Justice and court administrations, their workings and efficiency in Switzerland. Aspects of sentencing and its outcome in Swiss cantons, in: International Journal for Court Administration, IJCA 2012 Special Issue.

17.12.2012

A. Lienhard, D. Kettinger, Court Management in Switzerland, in: International Journal for Court Administration, IJCA 2012 Special Issue.

12.12.2012

C. Koller, J. Hug, A.-C. Rolland, Staatsmonitoring 2012. Indikatoren zur Messung der öffentlichen Verwaltung und der Behörden auf kantonaler Ebene. Erstes Indikatoren zu Sicherheitskräften und Verurteilungen, Working Paper BADAC-IDHEAP 01/2012, 107 Seiten.

25.04.2012

C. Koller, A. Hirzel, A.-C. Rolland, L. de Martini, Staatsatlas. Kartografie des Schweizer Föderalismus / Atlas de l’Etat. Cartographie du fédéralisme suisse, Zürich: NZZ-Libro, 2012. Bestellung: Orell-Füssli. (issuu)

25.04.2012

Das föderalistische Schweizer Labor anhand von 300 Karten, BADAC-Medienmitteilung, Nr 1-2012.

Mars 2012

Institut für Föderalismus und ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Kommentierte Bibliographie des Instituts für Föderalismus (1.1-31.12.2012). Ergebnisse und Trends der Forschung im schweizerischen Föderalismus 2011,

  • (PDF, 1020 Ko)

Anhang II Föderalismusmonitoring 2011.

21.10.2011

Interkantonale Zusammenarbeit. Integration mitgestalten oder nur Gesetze vollziehen?, in: Terra Cognita (Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration), Nr. 19, 2011: 82-85.

21.10.2011

La gestion de l’immigration dans les cantons. A la recherche des meilleures pratiques, in: Terra Cognita (Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration), Nr. 19, 2011: 38-43.

24.09.2011

Modernisierung der kantonalen Verwaltungen 1990-2008. Wandel von Administrativstrukturen und Einführung von Verwaltungsreformen. Working paper 05b, 2011, 21 Seiten (Korrigierte Version; Vgl. admin.ch-FLAG):

30.05.2011

Die Schweizer Städte unter der Lupe, Entwicklung von politisch-administrativen Unterschieden gemäss Grösse der Städte und der geographischen Region (2000-2010). Medienmitteilung:

05.05.2011

C. Koller, A.-C. Rolland, N. Heuberger, Monitoring der Schweizer Städte. Komparative Analyse der Behörden, der Aktivitäten und der Staatsausgaben (1990-2010), Working Paper BADAC-IDHEAP 04/2011, 72 Seiten.

09.03.2011

C. Koller, N. Heuberger, A.-C. Rolland, Staatsmonitoring. Indikatoren zur Messung der öffentlichen Verwaltung und der Behörden auf kantonaler Ebene, Working Paper BADAC-IDHEAP 02/2011, 97 Seiten.

21.12.2010

C. Koller, Migrationsdienste und Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in den Kantonen 2002-2008, Lausanne: Cahier de l'IDHEAP No 258, 130 Seiten.

11.10.2010

Neuer interaktiver Staatsatlas - Kartographie des Schweizer Föderalismus. Medienmitteilung.

27.09.2010

BADAC - Comprendre la complexité du fédéralisme suisse, in: Affaires Publiques, 3/2010, pages 13-14. (Nur auf Französisch)

22.09.2010

Nils Heuberger, Interkantonale Zusammenarbeit aus Sicht der Regionen. Erste Resultate der BADAC-Erhebung über die Behörden und die kantonalen Verwaltungen 2008, Working Paper BADAC-IDHEAP 02/2010, 11 Seiten.

23.08.2010

Christophe Koller (unter Mitarbeit von Anne-Céline Rolland und Nils Heuberger), Der Staat auf der Ebene Kantone, der Beitrag der Erhebung über die kantonalen Behörden und Verwaltungen (ekav) 2001-2008 - Bilanz, Zukunftsperspektiven und erste Resultate 2008, Working paper des IDHEAP 01c/2010, 311 Seiten.

NB Teile 5 und 6: Der Zugang ist vorläufig für die kantonalen Behörden reserviert.

11.06.2010

Die BADAC im neuen Gewand, Pressemitteilung via sda/ots (na-presseportal)

01.2010

Erhebung 2008: Erste Ergebnisse in den Newsletter des Grossen Rates (VS 1/2010)

25.02.2010

Christophe Koller (avec la collaboration d'Anouck Vionnet), Estimation du dynamisme des villes romandes sous l’angle économique 2003-2008, Berne et Lausanne, Février 2010, 39 pages (nur auf franz.).

24.02.2010

Jean-Philippe Buchs (avec la collaboration de Christophe Koller), Les villes romandes les plus dynamiques, in: Magazine économique Bilan, Février 2010, pp. 32-41 (nur auf franz.).

21.12.2009

Koller Christophe, Entwicklung der ausländischen Bevölkerung und Arbeitsbelastung der kantonalen Migrationsämter (BE, GE, SG, TI, VD, VS, ZH). Von den bilateralen Verträge zu den Assoziierungsabkommen Schenghen-Dublin 2002-2008. Schlussbericht, Lausanne: IDHEAP, 94 Seiten.

Bregnard Damien, Koller Christophe (éd.), L’organisation politico-administrative du Jura à l’épreuve de l’histoire, Lettre d’information du Cercle d’études historique No 42, Porrentruy: Société jurassienne d’émulation, décembre 2009, 56 pages (NB. Zwei original Artikel über Biel auf Deutsch).

03.12.2009

Nils Heuberger, Interkantonale Harmonisierung der obligatorischen Schule aus Sicht der Städte: Eine Betrachtung anhand der HarmoS-Abstimmungsresultate, Working Paper IDHEAP, 2/2009, 10 Seiten.

18.11.2009

Koller Christophe, Heuberger Nils, Vionnet Anouck, Die Städte und der Staat in der Schweiz 1990-2009: Komparative Analyse der Behörden, der Aktivitäten und der Staatsausgaben auf der Ebene der Städte, Working Paper IDHEAP, 2/2009, 61 Seiten.

27.05.2009

Koller Christophe, La Suisse vers un Etat plus fort, mais svelte?, in: Le Temps, Rubrique "L'avis de l'expert".

26.03.2009

Koller Christophe, La Suisse se recantonalise, in: Le Temps, Rubrique "L'avis de l'expert".

15.03.2009

Koller Christophe, Die Rückkehr der Kantone als Treibstoff des Föderalismus, in: Le Temps, Rubrique "L'avis de l'expert" (Übersetzung für: Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW)).

12.2008

Koller, Christophe, Die öffentliche Verwaltung in der Schweiz: Geopolitische Analyse eines variablen Föderalismus, in: Pyramides, Nr. 15, Bruxelles: CERAP (Centre d’études et de recherche en administration publique), 1/2008. (Peer Reviewed; on line)

12.2008
Koller Christophe, Heuberger Nils, Staatsindikatoren in der Schweiz 1990-2008 (Indikatoren zur Messung der öffentlichen Verwaltung und der kantonalen und Städtischen Behörden) 1. Teil: Kantone (Version 1.0c, Dezember 2008), Working Paper de l’IDHEAP, 12 / 2008, 65 Seiten.
12.2008

Koller Christophe, Entwicklung der ausländischen Bevölkerung. Vergleich der Beschäftigten und der Arbeitsbelastung der Migrationsdienste in den Kantonen (BE, GE, SG, VD, VS, ZH). Vorstudie, Lausanne: IDHEAP, 2008 (Mandat des Kantons Waadt; auf Französisch).

07.07.2008

Gunzinger Mathieu, Analyse comparative des ressources financières des partis politiques suisses, Cahier de l'IDHEAP, no 240-2008.

Medienmitteilung, 14-2008.

09.2007
Heuberger Nils, Koller Christophe. Stipendien und Darlehen der öffentlichen Hand. Ein Vergleich zwischen den Kantonen und den Regionen in der Schweiz (1997-2005), Working Paper des IDHEAP 5/2007, 23 Seiten; Graphiken, Karten, Tabellen.
08.2007
Koller Christophe, Das sozioprofessionelle Profil der kantonalen Parlamente. Eine Analyse basierend auf den Resultaten der BADAC-Umfrage über die kantonalen Verwaltungen 2004 , Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, Nr. 2 – 10. Jahrgang, August 2007.
04.04.2007

Koller Christophe (2007). Administrations publiques et autorités cantonales. Exploitation sur la base des résultats de l’enquête sur les administrations cantonales 2004, Working Paper de l'IDHEAP 14/2006, 89 Seiten; Grafiken, Karten, Tabellen.

03.2007
Vatter, Adrian, The Cantons, in: Hanbuch of Swiss Politics (2nd edition), Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 2007: 197-225.
03.2007

Trippolini, Ivar, Strukturen, Rechte und Ressourcen der Kommissionen in den kantonalen Parlamenten. Situationsbeschrieb und Diskussionsbeitrag, Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, Nr. 1 – 10. Jahrgang, März 2007, 27-31.

08.03.2007

Ladner Andreas (2007). Das Alter der Parlamentarierinnen und Parlamentarier in den kantonalen Parlamenten. Working Paper de l'IDHEAP 1/2007.

19.12.2006

Koller Christophe, Trippolini Ivar und Sylvie Traimond (2006). Statistischer Überblick zu den kantonalen Verwaltungen und Behörden, Lausanne: Idheap/BADAC.

Die BADAC veröffentlicht ihren ersten "Statistischen Überblick zu den kantonalen Verwaltungen und Behörden". Auf gut 30 Seiten mit anschaulichen Grafiken und Tabellen gibt diese Publikation eine Übersicht zu den Ergebnissen der letzten BADAC-Erhebung 2004 sowie zu weiteren aktualisierten Daten auf Kantonsebene. Zweisprachig (Deutsch-Französisch), farbig und mit zahlreichen Hinweisen zur gleichzeitigen Benutzung der Online-Datenbank, ermöglicht diese Broschüre Interaktionen mit der Webseite der BADAC. Weitergehende Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht.

BADAC-Medienmitteilung

11.12.2006

Bfs-BADAC, Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte (Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2004).

Bfs-Medienmitteilung Nr. 0350-0613-30

8.12.2006

Koller Christophe (2006). La BADAC, une base de données pour décrire l’action publique en Suisse, in: Contributions à l’action publique / Beiträge zum öffentlichen Handeln (Sous la direction de Jean-Loup Chappelet), Publication du 25e de l’IDHEAP.

28.05.2006
Bochsler Daniel und Ivar Trippolini, Idealgrösse für Grossen Rat gesucht (Die Fallstudie aus Graubünden zeigt, wie sich eine Verkleinerung des Parlamentes auf Parteien und Regionen auswirken würde), Südostschweiz am Sonntag, 28. Mai 2006, Seiten 9.
13.04.2006

Koller Christophe, Le Palmarès des villes romandes et le besoin de renforcer la statistique urbaine sur le plan suisse (Méthodologie, sources et résultats), 2006, Revue Economique et Sociale, No. 1, pp. 101-116.

05.12.2005

Koller, Christophe, Traimond Sylvie, Übersicht über den Bereich "Städte" der BADAC (Einleitung, Tätigkeiten, Methodologie und Quellen), Dezember 2005.

21.10.2005
Koller Christophe, L'Etat de Vaud en comparaison intercantonale, 2005. La Gazette (Journal de la fonction publique de l'Etat de Vaud), 169: 4-5.
13.04.2005

Bochsler D., Koller C. u. al., Die Schweizer Kantone unter der Lupe (Behörden, Personal, Finanzen), Bern: Haupt.

167 Seiten, 45 Grafiken, 24 Tabellen, CHF 36.-, ISBN 3-258-06886-0

Erstmals werden nun die Ergebnisse der verschiedenen Erhebungen bei den kantonalen Verwaltungen seit Beginn der 1990er-Jahre in der vorliegenden Publikation dargestellt -- u.a. anhand zahlreicher Grafiken und Übersichten. Dieser detaillierte Bericht ist mit kantonalen Daten aus anderen Quellen vervollständigt.

Das Buch ist im Handel erhältlich oder zu bestellen beim Haupt Verlag (auf Deutsch und Französich)

Pressespiegel :

Medienmitteilun:

Auszüge des Buches:

22.02.2005
Die Finanzierung der kantonalen Parteien und der KantonsparlamentarierInnen 2001-2004. Die Entwicklung in den sieben grossen Schweizer Kantonen: AG, BE, GE, LU, SG, VD, ZH.
29.11.2004

Neuer Index der kantonalen Parteienstärke 2004

Kurze Version OTS

SDA Medienmitteilung

15.11.2004

Die interkantonalen Konkordate: Grundpfeiler im Schweizer Föderalismus Vorstellung einer quantitative Analyse der bestehenden Konkordate (1848-2003), die sich auf eine Datenbank des Institutes für Föderalismus an der Universität Freiburg stützt.

Medienmitteilung

SDA Medienmitteilung

13.07.2004
Wie die Kantone ihre Politiker finanzieren. Pascal Sciarini et Daniel Bochsler.
09.03.2004

Die Schweizer Kantone und Städte online vergleichen Die neue Datenbank der Schweizer Kantone und Städte (BADAC) ist ab sofort frei abrufbar.

Ein virtuelles Instrumentarium, um den Föderalismus zu erfassen: www.badac.ch Die Daten umfassen die folgenden Themenbereiche: 1. Regierung und Parlament (politische Institutionen); 2. Verwaltungsstrukturen und Staatsorganisation; 3. öffentliche Angestellte; 4. interkantonale Zusammenarbeit und Gemeindereformen; 5. Gesundheit und soziale Sicherheit; 6. Bildung, Wissenschaft und Kultur; 7. Justiz und Polizei; 8. öffentliche Arbeiten (inkl. Energie, Umwelt) sowie Verkehr; 9. Wirtschaft; 10. öffentliche Finanzen; 11. Bevölkerung und Arbeit.

Medienmitteilung

SDA Medienmitteilung

Medienspiegel:

29 01.2004

Ein Vergleich der Ortschaften, wo es sich gut wohnt; realisiert und publiziert zusammen mit L'Hebdo. Dazu hat das BADAC-Team ein System von Indikatoren aus publizierten und frei zugänglichen Daten zusammengestellt. 42 Schweizer Städte (mit mindestens 10'000 Einwohnerinnen und Einwohner) wurden ausgewählt und aufgrund von 20 Kriterien, die zu vier Dimensionen gruppiert wurden, getestet: "Lebensbedingungen und Umwelt", "Wirtschaftsdynamik und Arbeit", "soziale und kulturelle Leistungen" sowie "politische Beteiligung und öffentliche Verwaltung".

Dossier IDHEAP / L'Hebdo: Erste Rangliste der Städte der Romandie

Medienspiegel:

12.2003

Koller Christophe, Les cantons et les villes au pays du fédéralisme. 2003. La nouvelle "Banque de données des cantons et des villes suisses" (BADAC), potentiels et (re)développement. Revue économique et sociale 4: 267-78.

01.12.2003

Zweite Medienmitteilung zur Schweizer Erhebung über die kantonalen Verwaltungen (EKAV 02): Schweizer Kantonsregierungen unter der Lupe.

Medienmitteilung

SDA Medienmitteilung

09.2003

Erste Medienmitteilung zur Schweizer Erhebung über die kantonalen Verwaltungen (EKAV 02): Wie die Kantone ihre Politiker und Parteien finanzieren

Medienmitteilung

SDA Medienmitteilung

06.2003
Faltblatt: Das Online-Informationssystem im Dienste des schweizerischen Föderalismus
09.2002

IDHEAP-Bulletin Nr. 73, September 2002

14.02.2000

Nuspliger Kurt, Der Beitrag der BADAC für das kantonale Regierungsgeschäft, Cérémonie du souvenir in Memoriam Raimund E. Germann.

02.1999

Germann Raimund, E., Dauerbeobachtung des Verwaltungswandels: Die Datenbank BADAC der Kantone und Städte, september 1999. (Plublizierte Exemplare in Papierform sind noch erhältlich. Auf deutsch oder englisch, für 10.- bei der BADAC bestellen).

1996
Germann, Raimund E., Öffentliche Verwaltung in der Schweiz. Band 1 Der Staatsapparat und die Regierung , Bern, Haupt, 1996.
1995
Germann Raimund E., Weis Katja, Die Kantonsverwaltungen im Vergleich, Bern, Haupt, 1995.
1991
GERMANN, Raimund E., Die Europatauglichkeit der direktdemokratischen Institutionen der Schweiz, Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft 1991, Bern, Haupt, 257-269.
1987
GERMANN, Raimund E., L’amalgame public-privé : l’administration paraétatique en Suisse, Revue politique et Management Public, vol. 5, no 2, juin 91-105 (Cahier de l’IDHEAP no 29), 1987.
1981
GERMANN, Raimund E., Ausserparlamentarische Kommissionen: Die Milizverwaltung des Bundes. Bern, Haupt, 1981.
1977
GERMANN, Raimund E., Konkordanz- oder Konkurrenzdemokratie ?, Zeitschrift für schweizerisches Recht, Bd 96: 173-186.
1975
GERMANN, Raimund E., Politische Innovation und Verfassungsreform. Ein Beitrag zur schweizerischen Diskussion über die Totalrevision der Bundesverfassung, Bern, Haupt, 1975.
26.05.2021

Jean-Philippe Buchs, Wachstum. Die dynamischsten Städte der Romandie. (Croissance. Les villes romandes les plus dynamiques), in: Bilan, Juni 2021, Nr. 531. (Dossier nur auf französisch) C. Koller hat die Studie durchgeführt (PDF).