Präsentation und Ziele des Vereins ESEHA-ESSSA

E S E H A-ESSSA, Akronym in französischer Sprache für "Etat, Société, Economie, Histoire, Administration / Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Geschichte, Verwaltung", ist ein Verein, der 2013 von einer Gruppe von Forschern und Spezialisten der öffentlichen Verwaltung gegründet wurde.

Sie setzt sich die wissenschaftliche Analyse der institutionellen Vielfalt auf schweizerischer und internationaler Ebene zum Ziel, insbesondere unter dem Blickwinkel des Föderalismus.

In den Analysen setzen die Forscher quantitative und qualitative Methoden ein und bearbeiten sozio-ökonomische, geographische und historische Fragestellungen. ESEHA-ESSSA engagiert sich auch vor Ort, indem sie Pilotprojekte unterstützt, die in der Lage sind, die soziale Eingliederung benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu beeinflussen.

Der Verein ESEHA-ESSSA verfolgt die Absicht, die Reflexion und die Kenntnis des Staates im weiten Sinne des Wortes zu bereichern, seine Organisation und Verwaltung zu untersuchen, die besten Praktiken zu identifizieren und die Ergebnisse den privaten und öffentlichen institutionellen Akteuren anzubieten. Sie sollen die Entscheidfindung erleichtern und die Entscheide begründen helfen.

Um seine Ziele zu erreichen, stellt der Verein CHStat.ch, die Datenbank der Schweizer Kantone und Gemeinden, den interaktiven Staatsatlas sowie das Portal eseha.ch zur Verfügung, das aktuelle Informationen zu seinen Fachgebieten anbietet.

ESEHA-ESSSA erstellt im Auftrag von öffentlichen und privaten Einrichtungen Gutachten, Studien und Forschungsarbeiten, wobei der vergleichende Ansatz im Vordergrund steht.